30 Jahre bvvp

Unsere Jubiläumsfeier fand am 20. September 2024 statt
– mit Vorträgen, Büfett, Musik und Tanz

Wir haben gefeiert!

im Auditorium des Hotel Aquino
Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

Hören Sie hier die Grußworte unserer Gratulanten als Videobotschaft

Eine Vielzahl an Kooperationspartner*innen und Weggefährten aus befreundeten Verbänden, psychotherapeutischen Interessenvertretungen und Gremien der Gesundheitsversorgung haben unser Jubiläum genutzt, um die gute Zusammenarbeit der Vergangeheit zu würdigen, und ihrem Wunsch nach weiterer guter Zusammenarbeit Ausdruck gegeben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Programm

  • Begrüßung durch Benedikt Waldherr, Vorsitzender des Bundesvorstandes
  • Grußworte live
    Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der BPtK
    Dr. Sibylle Steiner,Vorstandsmitglied der KBV
    Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
  • Grußworte verlesen
    Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (verlesen)
    Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit (verlesen)
  • Vortrag
    Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am BSG a.D.
    Die Rolle der Musterklagen des bvvp sowohl in der Rechtsprechung als auch im Hinblick auf die Etablierung der Psychotherapie als wichtiges Versorgungselement im GKV-System
  • Grußworte – Videopräsentation
  • Moderierte Diskussion der neu gewählten Mitglieder des Bundesvorstands unter der Überschrift:
    Quo vadis, Psychotherapie? – ein diskursiver Austausch zum Thema Vielfalt
  • Abendveranstaltung mit Büfett, Musik und Tanz
  • Moderation: Sabine Rieser

 

30 Jahre bvvp - Jubiläumsfeier

30 Jahre bvvp - Jubiläumsfeier

Quo vadis Psychotherapie? – Reflexionen zur Zukunft der Psychotherapie

Wir haben auf unsere gemeinsame Geschichte zurückgeblickt und sie mit all ihren Erfolgen gefeiert und uns – auch als neu gewählter geschäftsführender Vorstand – über die Psychotherapie der Zukunft ausgetauscht. Die Herausforderungen einer guten ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im Regelwerk der Sozialgesetzbücher sind angesichts der Finanzlage der Kostenträger groß, aber wir stehen bereit.