bvvp - Blog
Beiträge zum Schlagwort »Politik«
Die vermeintlich angemessene Vergütung
- 10. Oktober 2022
- Berufspolitik
- Vergütung
- Psychotherapie
- Politik
Es ist wieder soweit: Der Bewertungsausschuss der Selbstverwaltung, bestehend aus drei Vertretern der KBV, drei des GKV-Spitzenverbands und gegebenenfalls drei unparteiischen Mitgliedern – falls sich die beiden erstgenannten Bänke nicht einigen können –, muss die Angemessenheit der Vergütung der genehmigungspflichtigen Leistungen überprüfen. Das Verfahren geht zurück auf ein Urteil des Bundessozialgerichts aus 1999, als die…Weiterlesen
Oh du fröhliche, oh du selige … digitale Gesundheitswelt. Papier ging verloren, ePa ward geboren, freue, freue dich, oh Kassenarzt.
- 18. Dezember 2019
- Zukunft
- Elektronische Patientenakte
- Psychotherapie
- Digitalisierung
- Politik
- Kommentar
Eine schöne Bescherung haben wir, dank Minister Spahn, auf jeden Fall. Gesundheits-Apps auf Rezept, Videosprechstunden, Patientendaten für die Forschung. Kurz, alles, das gesamte Gesundheitswesen, soll digital werden. Und damit das gelingt, werden all jene, die sich nicht an die TI anschließen lassen eben mit 2,5 Prozent Honorarabzug bestraft. Dumm nur, dass die Industrie – wieder…Weiterlesen
Die Klimakrise ist da: Warum die Unterstützung des bvvp für die Psychologists/Psychotherapists 4 future konsequent und richtig ist
- 21. August 2019
- Kommentar
- Zukunft
- Psychologists4future
- Psychotherapists4future
- Politik
- Stellungnahme
Als Mitglied des psychotherapeutischen Nachwuchses habe ich es immer sehr geschätzt, einen Berufsverband in meinem Rücken zu wissen, der mich über aktuelle berufspolitische Entwicklungen informiert und der mir hilft, mir meine eigene (berufs-)politsche Meinung zu bilden. In ihrem Blogartikel „Psychologists for future“ auf der bvvp-Homepage? – ein Widerspruch verkennt Frau Dr. med. Andrea Mann-Rentz leider,…Weiterlesen
„Psychologists 4 future“ auf der bvvp-Homepage? – ein Widerspruch
„Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in 50 Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr…Weiterlesen