bvvp-Psychotreff
Der bvvp-Psychotreff – das Veranstaltungsformat für alle interessierten PiA, PtW, Ärzt*innen in Weiterbildung und Psychotherapie- und Medizinstudierende. In monatlichen Veranstaltungen informieren wir Sie zu Themen rund um Aus- und Weiterbildung und die ersten Schritte im Beruf. Im Anschluss wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung geben. Die Teilnahme steht allen offen und ist kostenfrei.
Psychotreff
-
Jeden Monat neu!
Kennen Sie schon unsere Signalgruppen?
Über die folgenden Link können Sie beitreten:
- Signalgruppe für Studis
- Signalgruppe für Psychotherapeut*innen in Ausbildung
- Signalgruppe für Psychotherapeut*innen in Weiterbildung
- Signalgruppe für Ärzt*innen in Weiterbildung
- Signalgruppe zur Vorbereitung der Approbationsprüfung
Die Vortragsfolien zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie als bvvp-Mitglied unter mein bvvp „Junges Forum intern“ → Hilfestellungen.
Psychotreffs - Überblick
-
Die nächsten Termine auf einen Blick
(zum ausführlichen Programm und zum Anmeldelink bitte weiterscrollen)
13.01. Prüfungsvorbereitung: Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung für PP und KJP
22.01. Abrechnung Gruppentherapie – Tipps und Tricks
24.01. Prüfungsvorbereitung: Rechtliche Rahmenbedingungen
29.01. Mündliche Approbationsprüfung für PP und KJP
30.01. Qual der Wahl: Welches Verfahren möchte ich lernen?
10.02. Die neue Weiterbildung – Informationen und Austausch
12.02. Prüfungsvorbereitung: Eselsbrückenabend
27.02. Prüfungsvorbereitung: Verfahrensfragen
14.03. Prüfungsnachbesprechung: Anfechtungsabend
17.03. Wie schaffe ich die Ausbildung rechtzeitig bis 2032?
18.03. Was Psychotherapeut*innen schon immer über Rassismus wissen wollten
26.03. Gaming und Psychotherapie
13. Januar 2025, 19:30 Uhr
-
Prüfungsvorbereitung: Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung für PP und KJP
Ihre Ausbildung neigt sich dem Ende zu und Sie planen, im kommenden Jahr die Approbationsprüfung zum*zur PP/KJP zu absolvieren. Bei der Durchsicht der Unterlagen stellt sich schnell die Frage ein: Wie soll ich das bloß alles schaffen? In diesem Psychotreff geben zwei ehemalige PiA Tipps und Tricks zur Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung. Gemeinsam wollen wir diverse Lernstrategien austauschen – von der langfristigen Vorplaner*in bis zur kurzfristigen Kurz-vor-Torschluss-Lerner*in. Dieser Psychotreff bietet auch die Möglichkeit zur Bildung von Lerngruppen.
Referentin: Mechthild leidl
Hier geht es zur Anmeldung.
22. Januar 2025, 19:30 Uhr
-
Abrechnung Gruppentherapie – Tipps und Tricks
Bei der Abrechnung von Gruppentherapien mit dem EBM gibt es viele Möglichkeiten, die Gruppenkonzepte flexibel und passend zur eigenen Praxis zu gestalten. Doch genau diese Flexibilität bringt eine Vielzahl an Ziffern und Regelungen mit sich, die es zu kennen gilt, um eine korrekte Abrechnung vorzunehmen.
Im Psychotreff bieten wir einen ersten Überblick über die gruppenspezifischen Abrechnungsziffern.Referentin: Juliane Sim
Hier geht es zur Anmeldung.
24. Januar 2025, 19:30 Uhr
-
Prüfungsvorbereitung: Rechtliche Rahmenbedingungen
Auf den letzten Metern vor der Prüfung wollen wir Sie mit einem Kurzüberblick zu allen berufs- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie unterstützen. Im Anschluss an den Vortrag stehen wir gerne für Fragen und Austausch zur Prüfung zur Verfügung. Die Vortragsfolien stehen Mitgliedern anschließend im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Referentin: Mechthild leidl
Hier geht es zur Anmeldung.
29. Januar 2025, 19:30 Uhr
-
Mündliche Approbationsprüfung für PP und KJP
Die mündliche Prüfung markiert den Abschluss auf dem Weg zur Erlangung der Approbation für PP und KJP. Aber welche Herausforderungen erwarten die Prüflinge genau?
Neben der deutschlandweit einheitlichen schriftlichen Prüfung gibt es bei der mündlichen Prüfung viel Varianz. Je nach Verfahren und Institut kann sie sich deutlich unterscheiden. Trotzdem gibt es Tipps und Tricks, die in jedem Fall Anwendung finden. Nutzen Sie diese Chance, um sich durch gezielte Vorbereitung und den Austausch in einem motivierenden Umfeld bestmöglich vorzubereiten.Referentin: Alexandra Rausch
Hier geht es zur Anmeldung.
30. Januar 2025, 19:30 Uhr
-
Qual der Wahl: Welches Verfahren möchte ich lernen?
Arbeiten VT-Therapeut*innen wirklich nur stur ihre Manuale ab, sagen Analytiker*innen nur „hmh“ und schlafen dabei ein, können Systemiker*innen nur zirkulär Fragen und spielen Kindertherapeut*innen nur Spiele? Was sind Vorurteile und was trifft wirklich auf die jeweilige Therapiemethode (Verhaltenstherapie Erwachsene und Kinder, Tiefenpsychologie Erwachsene und Analyse für Erwachsene) zu? In diesem Vortrag möchten wir uns all diesen Fragen stellen. Damit es auch unterhaltsam ist, werden wir die gängigen Klischees mit Memes darstellen und darüber sprechen, wie viel Wahrheit wirklich in ihnen steckt. Vielleicht fällt Ihnen danach die Entscheidung für das eigene Therapieverfahren leichter oder doch etwas schwerer?
Referentinnen:
Sarah Seide, Annika Rohrmoser und Mechthild LeidlHier geht es zur Anmeldung.
10. Februar 2025, 19:30 Uhr
-
Die neue Weiterbildung – Informationen und Austausch
In diesem Psychotreff erhalten Sie Informationen zu Ablauf und Umsetzung der Musterweiterbildungsordnung. Im Anschluss wollen wir uns mit Ihnen zur Ihren Fragen und den aktuellen Problemen in der Weiterbildung austauschen.
Zielgruppe: PtW und Studierende des neuen Psychotherapiestudiengangs.Referentinnen: Frauke Nickel, Mechthild Leidl
Hier geht es zur Anmeldung.
12. Februar 2025, 19:30 Uhr
-
Prüfungsvorbereitung: Eselsbrückenabend
Die Approbationsprüfung steht bevor, bald ist es geschafft! Doch egal wie oft man wiederholt, manche Begriffe und Theorien wollen sich einfach nicht in den grauen Zellen verankern. Da helfen Eselsbrücken! Dieser Psychotreff dient dem Austausch aller Eselsbrücken und Tipps und Tricks auf den letzten Metern zur staatliche Approbationsprüfung. Schicken Sie uns gerne eure Eselsbrücken vorab an junges-forum@bvvp.de, dann integrieren wir sie in die Liste. Viel Erfolg bei den Vorbereitungen!
Referentin: Mechthild leidl
Hier geht es zur Anmeldung.
27. Februar 2025, 19:30 Uhr
-
Prüfungsvorbereitung: Verfahrensfragen
Der Countdown läuft und die Frühjahrsprüfung rückt immer näher. Aber manchmal fällt es schwer, Prüfungsfragen zu den anderen Verfahren zu verstehen. Zur Steigerung des Durchblicks über die Verfahren laden wir zu einem gemeinsamen offenen Austausch ein. Bernd Aschenbrenner (KJP AP/TP), Sarah Seide (PP TP und VT), Tanja Glanz (PP TP) und Mechthild Leidl (KJP VT) unterstützen bei Fragen und Unklarheiten.
Hier geht es zur Anmeldung.
14. März 2025, 19:30 Uhr
-
Prüfungsnachbesprechung: Anfechtungsabend
Die schriftliche Prüfung ist überstanden! Herzlichen Glückwunsch! Immer wieder schleichen sich jedoch Fehler bei den Fragen des IMPP ein. In diesem Psychotreff wollen wir mit Ihnen die Prüfungsfragen durchgehen, mögliche Fehler herausfinden, Literatur wälzen und Tipps und Tricks zur Anfechtung austauschen.
Referentinnen: Sarah Seide, Mechthild Leidl
Hier geht es zur Anmeldung.
17. März 2025, 19:30 Uhr
-
Wie schaffe ich die Ausbildung rechtzeitig bis 2032?
Die Psychotherapieausbildung wird bald lediglich ein (dunkles?) Kapitel in der Geschichte der deutschen Psychotherapie sein, während die neuen Weiterbildungskandidat*innen schon bereitstehen. Dieses Psychotreffen wendet sich an PiAs, die sich am Anfang ihrer Ausbildung befinden und sich damit auseinandersetzen, wie sie die Ausbildung erfolgreich abschließen können, bevor die Institute sie einstellen oder die rechtlichen Fristen näher rücken.
Referentin: Alexandra Rausch
Hier geht es zur Anmeldung.
18. März 2025, 18:30 Uhr
-
Was Psychotherapeut*innen schon immer über Rassismus wissen wollten
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus engagiert sich das Junge Forum mit einem Beitrag zum Thema rassismuskritischer Haltung im Rahmen von Psychotherapie.
Referent: Dr. Birsen Kahraman
Anmeldelink folgt.
26. März 2025, 19:30 Uhr
-
Gaming und Psychotherapie
In diesen Vortrag möchten wir Sie einladen das Thema Gaming mal etwas anders zu betrachten, abseits der Computerspielsucht. Wie kann ich als Therapeut Gaming sinnvoll in der Therapie nutzen auch ohne viel Vorwissen zu haben? Sarah Seide – unsere Referentin – zeigt Ihnen anhand von Fallbeispielen wie sie Gaming bei der Diagnostik nutzt, als Ressource oder auch als Rollenvorbild. Zusätzlich möchte sie mit einigen Mythen und Vorurteilen aufräumen, zum Beispiel wie viel Spielzeit „normal“ ist oder auch diesen Fragen nachgehen: Machen Videospiele aggressiv und
wieso spielen Menschen überhaupt?Disclaimer: In diesen Vortrag ist die Computerspielsucht nicht Gegenstand, auch die Debatte um Lootboxen/Glückspiel kann leider aus Zeitkapazitäten nur am Rande thematisiert werden.
Der Vortrag richtet sich an Menschen die vor allem mit erwachsenen Patienten arbeiten möchten.Referentin: Sarah Seide
Hier geht es zur Anmeldung.