bvvp-Psychotreff
Der bvvp-Psychotreff – das Veranstaltungsformat für alle interessierten PiA, PtW, Ärzt*innen in Weiterbildung und Psychotherapie- und Medizinstudierende. In monatlichen Veranstaltungen informieren wir Sie zu Themen rund um Aus- und Weiterbildung und die ersten Schritte im Beruf. Im Anschluss wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung geben. Die Teilnahme steht allen offen und ist kostenfrei.
Psychotreff
Jeden Monat neu!
Kennen Sie schon unsere Signalgruppen?
Über die folgenden Link können Sie beitreten:
- Signalgruppe für Studis
- Signalgruppe für Psychotherapeut*innen in Ausbildung
- Signalgruppe für Psychotherapeut*innen in Weiterbildung
- Signalgruppe für Ärzt*innen in Weiterbildung
- Signalgruppe zur Vorbereitung der Approbationsprüfung
Die Vortragsfolien zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie als bvvp-Mitglied unter mein bvvp „Junges Forum intern“ → Hilfestellungen.
Psychotreffs - Überblick
Die nächsten Termine auf einen Blick
(zum ausführlichen Programm und zum Anmeldelink bitte weiterscrollen)
14.03. Prüfungsnachbesprechung: Anfechtungsabend
17.03. Wie schaffe ich die Ausbildung rechtzeitig bis 2032?
18.03. Was Psychotherapeut*innen schon immer über Rassismus wissen wollten
26.03. Gaming und Psychotherapie
14. März 2025, 19:30 Uhr
Prüfungsnachbesprechung: Anfechtungsabend
Die schriftliche Prüfung ist überstanden! Herzlichen Glückwunsch! Immer wieder schleichen sich jedoch Fehler bei den Fragen des IMPP ein. In diesem Psychotreff wollen wir mit Ihnen die Prüfungsfragen durchgehen, mögliche Fehler herausfinden, Literatur wälzen und Tipps und Tricks zur Anfechtung austauschen.
Referentinnen: Sarah Seide, Mechthild Leidl
Hier geht es zur Anmeldung.
17. März 2025, 19:30 Uhr
Wie schaffe ich die Ausbildung rechtzeitig bis 2032?
Die Psychotherapieausbildung wird bald lediglich ein (dunkles?) Kapitel in der Geschichte der deutschen Psychotherapie sein, während die neuen Weiterbildungskandidat*innen schon bereitstehen. Dieses Psychotreffen wendet sich an PiAs, die sich am Anfang ihrer Ausbildung befinden und sich damit auseinandersetzen, wie sie die Ausbildung erfolgreich abschließen können, bevor die Institute sie einstellen oder die rechtlichen Fristen näher rücken.
Referentin: Alexandra Rausch
Hier geht es zur Anmeldung.
18. März 2025, 18:30 Uhr
Was Psychotherapeut*innen schon immer über Rassismus wissen wollten
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus engagiert sich das Junge Forum mit einem Beitrag zum Thema rassismuskritischer Haltung im Rahmen von Psychotherapie.
In diesem Seminar werden zentrale Fragen zum Thema Rassismus aus einer psychotherapeutischen Perspektive behandelt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Rassismus auf die psychische Gesundheit und dem Verständnis von Rassismus als strukturellem Problem in der Gesundheitsversorgung mit subtilen Erscheinungsformen. Es wird thematisiert, wie rassistische Diskriminierung in Therapieprozesse hineinwirken kann und wie Therapeut:innen durch eine machtkritische Haltung hilfreiche Angebote machen können. Dabei werden praxisnahe Beispiele, aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen vermittelt. Ziel ist es, das eigene Bewusstsein für Rassismus (re)produzierende Strukturen zu schärfen, um diesen im eigenen Handlungsrahmen entgegenzuwirken.
Referentin:
Dr. phil. Birsen KahramanAchtung: Beginn um 18:30 Uhr!
Hier geht es zur Anmeldung.
26. März 2025, 19:30 Uhr
Gaming und Psychotherapie
In diesen Vortrag möchten wir Sie einladen das Thema Gaming mal etwas anders zu betrachten, abseits der Computerspielsucht. Wie kann ich als Therapeut Gaming sinnvoll in der Therapie nutzen auch ohne viel Vorwissen zu haben? Sarah Seide – unsere Referentin – zeigt Ihnen anhand von Fallbeispielen wie sie Gaming bei der Diagnostik nutzt, als Ressource oder auch als Rollenvorbild. Zusätzlich möchte sie mit einigen Mythen und Vorurteilen aufräumen, zum Beispiel wie viel Spielzeit „normal“ ist oder auch diesen Fragen nachgehen: Machen Videospiele aggressiv und
wieso spielen Menschen überhaupt?Disclaimer: In diesen Vortrag ist die Computerspielsucht nicht Gegenstand, auch die Debatte um Lootboxen/Glückspiel kann leider aus Zeitkapazitäten nur am Rande thematisiert werden.
Der Vortrag richtet sich an Menschen die vor allem mit erwachsenen Patienten arbeiten möchten.Referentin: Sarah Seide
Hier geht es zur Anmeldung.