Aktuell

Hier erwarten Sie aktuelle Themen aus den berufspolitischen Gremien, wichtige Entwicklungen der Psychotherapie und Neues aus dem bvvp-Bundesverband und den Landesverbänden. Sie vermissen ein wichtiges Thema? Unsere Mitglieder finden im internen Homepagebereich „mein bvvp“ viele weitere Informationen.

Gemeinsame Erklärung des Runden Tischs Interprofessionelle Zusammenarbeit

Die psychotherapeutischen und psychiatrischen Berufs- und Fachverbände haben – unter Beteiligung des bvvp – in Treffen über einen Zeitraum von rund 2 Jahren eine gemeinsame Erklärung erarbeitet. Sie stellen darin wichtige Kriterien für eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit vor und beschreiben ein gemeinsames Verständnis einer Best Practice in der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung.

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RUNDEN TISCHS

Der bvvp solidarisiert sich!

KBV-Kampagne für Haus-, Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen

Mit der Kampagne „Wir sind für Sie nah“ fordert die KBV unter anderem

  • weniger Papierkram, mehr Zeit für Patient*innen
  • faire Finanzierung
  • funktionierende Digitaltechnik

Weitere Infos

Direkt zum Informationsmaterial für Praxen

Zum Kampagnenfilm für Ärzt*innen

Benutzen Sie den Hashtag #RettetdiePraxen, um auf Social Media weiterzulesen und mitzudiskutieren.

 

33. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung

33. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung

"Who cares? – Psychotherapie und Beratung in der Verantwortung"

Unter diesem Motto thematisiert der Kongress im März 2025 das Engagement, die Verantwortungsübernahme und werteorientierte Perspektiven in der psychosozialen Versorgung angesichts globaler und lokaler Herausforderungen.

bvvp-Mitglieder erhalten einen exklusiven Preisnachlass auf die Teilnahmegebühr.
Im internen Bereich unter „Mein bvvp“ finden Sie in der Rubrik Dienstleistungen alle Infos, die Sie brauchen. Einfach einloggen und von unserem Rabattangebot profitieren.

Referent*innen:
Susanne Bücker
Aleksandra Kaurin
Julia Asbrand
Claudia Calvano
Johanna Böttcher
Sven Hanning

Zur Anmeldung geht es hier.

KBV-Ausstellung in Berlin: Ärzte und Patienten im Dritten Reich

Ab dem 29. November 2024 präsentiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) in Berlin erstmalig die Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit. Sie bildet den Abschluss eines von der Vertreterversammlung der KBV initiierten Forschungsprojekts zur Geschichte ihrer Vorgängerorganisation, der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands (KVD). Die KVD war im Dritten Reich an der Entrechtung und Vertreibung jüdischer sowie oppositioneller Kassenärzte beteiligt.

Weitere Informationen

Finanzierung der Weiterbildung

Demo am 16. Oktober für Finanzierung der Weiterbildung vor dem Bundestag

Auch im Herbst demonstrierten wieder hunderte junge Menschen und ihre Unterstützer*innen von einer Vielzahl von Institutionen und Verbänden.

Lesen Sie unsere Stellungnahmen und Pressemitteilungen!
Auf unserer Sonderseite erfahren Sie das Neueste über vorangegangene und geplante Aktionen und aktuelle Entwicklungen zum Thema „Psychotherapie ist unersetzlich“.

 

Systemische Therapie

Systemische Therapie als Kassenleistung bei Kindern und Jugendlichen möglich

Für die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist seit 1. Juli 2024 auch die Systemische Therapie als Kassenleistung möglich.

Eine weitere Änderung betrifft die Systemische Therapie von Erwachsenen mit posttraumatischer Belastungsstörung:
Sie können mit der EMDR-Methode behandelt werden.

https://www.kbv.de/html/1150_70363.php

Beratung

Beratung

Jedes Quartal beraten bvvp-Expert*innen Sie kostenfrei per Telefon oder per Video zu Ihren individuellen Fragen, zu Vergütung, IT in der Praxis, Themen für Kolleg*innen in Aus- und Weiterbildung und vieles mehr.

Rechtsberatung
Die nächste monatlich stattfindende Beratung mit Rechtsanwalt Holger Barth findet Ende Januar statt. Wir werden den Termin hier und in unseren Homepage News, die Mitgliedern stets zur Mitte des Monats per Mail zugeht, rechtzeitig bekanntgeben, damit auch Sie sich anmelden können.

Melden Sie sich dann mit unserem Formular auf dieser Seite für einen 15-minütigen Termin an!
Beachten Sie bitte, dass Sie dieses kostenfreie Angebot nur als bvvp-Mitglied nutzen können.

Übrigens: Den Überblick über alle unsere Veranstaltungen finden Sie auf der Seite wissen@bvvp.
Und Informationen zu den vergangenen Expertenberatungen finden Sie im Archiv.

Umgang mit Krankenkassenwechseln während einer laufenden Therapie

Lange gab es keine klare Regelung, ob und wie die genehmigten Sitzungen von der neuen Kasse übernommen werden, wenn Patient*innen während der Therapie ihre Kasse wechseln.
Nun wurde, nach der Überarbeitung der Psychotherapie-Richtlinie, hier eine Festlegung getroffen mit Gültigkeit ab 1.01.2025. Lesen Sie hierzu unser Info Aktuell im internen Bereich „Mein bvvp“.

Ergänzung zur Online-Sonderausgabe Abrechnungsempfehlungen GOÄ/ GOP

Es wurden gemeinsame Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer, der Bundes-
psychotherapeutenkammer, des Verbands der Privaten Krankenversicherung und der Bei-
hilfestellen von Bund und Ländern zur Erbringung neuer psychotherapeutischer Leistungen
verabschiedet.

In einer Online-Broschüre haben wir Ihnen die grundsätzlichen Erläuterungen und Vorgaben zu den neuen Empfehlungen dargestellt.

Ausgenommen waren zunächst die Beihilfeverordnungen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Die gute Nachricht: Auch hier gab es nun eine Einigung. Nachdem zunächst Hamburg nachgezogen war, gelten die Abrechnungsmöglichkeiten seit 18.12.2024 auch für Schleswig-Holsteinische Psychotherapeut*innen.

Zur Online Broschüre geht es hier.

 

Bonusmaterial Magazin PPP

Bonusmaterial Magazin PPP

Entdecken Sie unsere Textschätze

Langfassungen unserer Interviews, Ergänzungen zu einzelnen Artikeln wie Literaturlisten und auch Leserbriefe unseres Magazins PPP-Psychotherapie in Politik und Praxis haben wir für Sie auf dieser Extra-Seite zusammengestellt:

Zum Bonusmaterial PPP

Der Orientierungswert 2025

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich am 16. September auf den Orientierungswert OW für das kommende Jahr geeinigt. Dieser steigt das zweite Jahr in Folge um 3,85 Prozent. Der neue OW beträgt somit 12,3934 Cent pro Punkt der EBM-Bewertung. Alles, was Sie nun wissen müssen, haben wir für Sie in einem Info Aktuell zusammengefasst.

Kombi psychoanalytisch begründeter Verfahren

Im Rahmen einer Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie können nun tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien und Analytische Psychotherapie miteinander kombiniert werden. Das hat der G-BA klargestellt.

Hier finden Sie die Einzelheiten.

Die aktuelle Zahl

50 Prozent

50 Prozent mehr Fehltage infolge psychischer Leiden innerhalb von zehn Jahren

Fehltage von Beschäftigten aufgrund psychischer Leiden haben sich in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 50 Prozent erhöht. Damit lagen psychische Erkrankungen im Jahr 2023 auf Platz 3 der Erkrankungsgruppen, die die meisten Ausfalltage in der Berufswelt verursachen. Häufigster Grund dieser Fehltage waren Depressionen. Das geht aus dem aktuellen Psychreport 2024 der DAK-Gesundheit hervor.

Weitere Informationen

Positionierungen

Gemeinsame Erklärung von Organisationen aus dem Gesundheitswesen

Initiiert von der Bundesärztekammer, wurde eine Erklärung für Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen auf den Weg gebracht.

Dieser Proklamation hat sich auch der bvvp als einem von mehr als 200 Verbänden und Organisationen aus voller Überzeugung angeschlossen!

Zur gemeinsamen Erklärung

Historischer Erfolg für den bvvp

TSVG-Protest

217.000 Menschen haben im Jahr 2018 den gemeinsamen Protest von mehr als 30 psychotherapeutischen Verbänden unterstützt und die vom bvvp initiierte Petition unterschrieben. Sie haben damit ein deutliches Zeichen gesetzt: Der Erstzugang zur Psychotherapie muss erhalten bleiben!
Auf dieser Archivseite können Sie alle Informationen zur Petition nachlesen.