Aktuell
Hier erwarten Sie aktuelle Themen aus den berufspolitischen Gremien, wichtige Entwicklungen der Psychotherapie und Neues aus dem bvvp-Bundesverband und den Landesverbänden. Sie vermissen ein wichtiges Thema? Unsere Mitglieder finden im internen Homepagebereich “mein bvvp” viele weitere Informationen.
Finanzierung der Weiterbildung

Die Petition zur angemessenen Finanzierung der Weiterbildung war erfolgreich!
Das Quorum ist erreicht: Mehr als 70.000 Unterschriften – und somit weit mehr als die benötigten 50.000 – wurden bei der Bundestagspetition erreicht! Am 1. Juni fand die Übergabe der Unterschriften am Deutschen Bundestag statt. Wir danken den Unterzeichner*innen und allen, die ihre beruflichen und persönlichen Netzwerke zum Mitzeichnen motiviert haben. Jetzt wird sich der Petitionsausschuss des Bundestages mit dem Anliegen beschäftigen. Lesen Sie zu diesem Thema alle Hintergründe sowie Positionierungen von Vorstandsmitgliedern und dem Jungen Forum auf unserer Sonderseite zur Aktion.
Expertentelefon am 28. Juni - online

Niederlassung als ärztliche Psychotherapeut*innen mit Hilfe eines freien Quotensitzes
Am 28.06. von 15 bis 17 Uhr beraten Frau Dr. med. Rausch-Riedel und Frau Dr. med. Störmann-Gaede ärztliche Psychotherapeut*innen und jene, die es werden wollen.
Details zur Veranstaltung auf Zoom erfahren Sie zeitnah.
Lesen Sie schon jetzt mehr in der Einladung.
Übrigens:
Alle Informationen aus vergangenen Expertentelefonen finden Sie hier:
Expertentelefon Archiv.
Medien
Vorstandsmitglieder medial unterwegs
Die Mitglieder unseres Vorstands sind bei vielen Themen als Expert*innen gefragt – zum Beispiel Ariadne Sartorius, Vorstandsmitlied des bvvp. Sie kann ihre Expertise dieser Tage als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin besonders häufig einbringen:
In der FAZ vom 22.03.2023 spricht sie über die negativen Folgen der Einschränkungen während der Pandemie für Kinder und Jugendliche: “Man hat die Folgen für Kinder und Jugendliche unterschätzt”.
Für den Hessischen Rundfunk und für RTL gab Ariadne Sartorius eine Einordnung der Ereignisse um die Tötung der 12-Jährigen in Freudenberg: Punkt 12 vom 17.03.2023
Auch das Thema Inklusion im Zusammenhang mit Elin, der neuen Bewohnerin in der Sesamstraße, wird aus psychotherapeutischer Sicht besprochen: Elin, die neue Mitbewohnerin in der Sesamstraße vom 20.03.2023
Der bvvp macht sich auch medial für die Anliegen der Psychotherapie stark!
Positionspapier
Pressemitteilung: bvvp begrüßt fundierte Studie zu Wartezeiten in der Psychotherapie
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat eine „Analyse der Wartezeiten in der Psychotherapie in Bayern“ veröffentlicht. Hierfür wurden die Abrechnungsdaten aus 2021 von 68.898 psychotherapeutischen Patient*innen genutzt. Die Ergebnisse belegten, dass Psychotherapeut*innen, entgegen anderslautender Krankenkassen-Behauptungen, gewissenhaft und zügig die Verantwortung für ihre Patient*innen übernähmen, so der bvvp.
Pressemitteilung
PM gegen ungeeignete vdek-Vorschläge
Der bvvp positioniert sich in einer Pressemitteilung gegen die Vorschläge zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. Demnach sollten unter anderem bei der Nachbesetzung von Praxen Therapieverfahren bevorzugt werden, die „schnellere Therapieerfolge“ versprächen. Der bvvp-Vorsitzende Benedikt Waldherr stellt klar: Derartige Initiativen gingen zu Lasten der Patient*innen und sparten weder Geld noch Behandlungsressourcen. Lesen Sie die Position des bvvp in unserer Pressemitteilung.
Infos aus der KBV
Komplexversorgung startete ab 01. Oktober
Am 01. Oktober 2022 startete die Komplexversorgung psychisch schwer kranker Patient*innen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat dazu eine Themenseite veröffentlicht, auf der Sie die wichtigsten Informationen nachlesen können. bvvp-Mitglieder haben auch Zugriff auf eine Übersicht der Leistungen sowie auf ausführliche Informationen zur Vergütung der Leistungen.
Abschied

Wir trauern
Diplom-Psychologe Manfred Falke
*1. Dezember 1951, † 20. Mai 2023
In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Manfred Falke. Mehr als 25 Jahre engagierte er sich im bvvp. Von 1996 bis 1998 war er Zweiter Vorsitzender des Landesverbands Niedersachsen. Seit 2005 betreute er das Referat Dienstleistungen des Verbands.
Lesen Sie hier den Nachruf von Benedikt Waldherr.
Bonusmaterial Magazin PPP

PPP 01/2023: Was bleibt von Corona?
Langfassungen unserer Streitgespräche, Ergänzungen zu einzelnen Artikeln und auch Leserbriefe unseres Magazins PPP-Psychotherapie in Politik und Praxis haben wir für Sie auf einer Extra-Seite zusammengestellt.
Die aktuelle Zahl!
18,4 Prozent
betrug die Steigerung der Neupatient*innen in der Psychotherapeutischen Praxis seit Einführung der – mittlerweile abgeschafften – Neupatientenregelung. Die Analysen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigten deutlich, dass diese Regelung nicht hätte abgeschafft werden dürfen! Zur Grafik aller Neupatient*innen nach Fachgruppen in Q4-2021
KV-Wahljahr 2022
Wahlerfolge des bvvp
Sie haben gewählt und Ihrer Vertreterversammlung damit eine hohe demokratische Legitimation gegeben. Wir danken allen, die mit ihrer Wahl die Mitgestaltungsmöglichkeiten unseres Verbands bvvp gestärkt haben. Wir beglückwünschen alle bvvp-Aktiven zu ihrem Wahlerfolg!
Unter anderem konnten unsere Bundesvorstandsmitglieder Ariadne Sartorius (Hessen), Ulrike Böker (Baden-Württemberg), Dr. Gerhild Rausch-Riedel (Westfalen-Lippe) je einen Platz in ihren Landes-KVen sichern. Einen Überblick über alle Wahlergebnisse, weitere Information zu den KV-Wahlen und Antworten auf die Fragen, was KVen überhaupt sind und welche Rolle sie für die Psychotherapie spielen finden Sie auf unserer Sonderseite.
Krankenkasseneinmischung
Unterstützen Sie Ihre Patient*innen
Der bvvp hat ein Musterschreiben für Patient*innen oder deren Bevollmächtigte erstellt, um beim BAS Beschwerde gegen die Einmischung der Krankenkassen in die psychotherapeutische Behandlung einzulegen.
Helfen Sie mit und leiten Sie diese Musterschreiben an Ihre Patient*innen weiter.
Historischer Erfolg für den bvvp
TSVG-Protest
217.000 Menschen haben im Jahr 2018 den gemeinsamen Protest von mehr als 30 psychotherapeutischen Verbänden unterstützt und die vom bvvp initiierte Petition unterschrieben. Sie haben damit ein deutliches Zeichen gesetzt: Der Erstzugang zur Psychotherapie muss erhalten bleiben!
Auf dieser Archivseite können Sie alle Informationen zur Petition nachlesen.