bvvp - Blog
Welche Fragen treiben Psychotherapeut*innen gerade um? Was müssen sie wissen, wenn sie in den Beruf starten – oder in Zeiten des beruflichen Umbruchs? Unsere bvvp-Blogautor*innen schreiben über alle brisanten Themen – und sind dabei mit Ihnen im Dialog. Einfach im Mitgliederbereich anmelden und mitdiskutieren!
Namentlich gekennzeichnete Blogartikel geben nicht unbedingt die Meinung des bvvp-Bundesvorstands oder der Homepageredaktion wieder.
Psychotherapie in Gefahr – Weiterbildung finanzieren
- 16. Mai 2023
„Psychotherapie in Gefahr – Weiterbildung finanzieren“: Unter diesem Motto haben wir Psychologiestudierenden am 4. Mai einen bundesweiten Aktionstag organisiert und für die Finanzierung der neuen Psychotherapie-Weiterbildung demonstriert. Mit Aktionen, Demonstrationen und einer Social-Media-Kampagne haben wir die Öffentlichkeit und die Politik auf unsere Forderungen aufmerksam gemacht. Die Aktionen flankieren die Bundestagspetition, die ich als Betroffener und…Weiterlesen
EHDS – Schon davon gehört? Nein, sollten Sie aber!
- 14. April 2023
- Digitalisierung
- Datenschutz
Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Wir benötigen Daten, um Maßnahmen zu steuern, Risiken abzuschätzen, Kohorten zu bilden, Versicherungspolicen zu optimieren, Bürger*innen und Wähler*innen zu beeinflussen und – wichtiger denn je – um die künstliche Intelligenz mit ihnen zu füttern. Das Nutzungspotential von gesammelten Daten kann nicht hoch genug eingestuft werden. Daten sind ein…Weiterlesen
Den Behandlungsplan schreibt die KI? Ein Gedankenanstoß
- 31. März 2023
- Psychotherapie
- Digitalisierung
Wir schreiben das Jahr 2023 und ein Szenario, das wir bisher nur aus Filmen kannten, hat sich in unserem Leben etabliert: Künstliche Intelligenz kann uns alle in alltäglichen Dingen unterstützen.Mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen KI-gestützten Anwendungen eröffnet sich ein neuer Raum von Möglichkeiten, an die man vorher nicht gedacht hätte. Die KI für…Weiterlesen
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- 7. März 2023
Wie die Pandemie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflusste, dazu hat das RKI sich fast 40 Studien angeschaut. Das Ergebnis: „Der überwiegende Teil der bis zur zweiten Pandemiewelle durchgeführten Studien zeigte eine relevante Verschlechterung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“. Das hielt ein Autorenteam des Robert Koch-Instituts (RKI) in…Weiterlesen
Das Meme und seine Beziehung zum Unbewussten
- 7. Februar 2023
„Das Internet ist für uns alle Neuland“ war eine Aussage von Angela Merkel, auf die oft ironisch Bezug genommen wird, wenn es um die Geschwindigkeit geht, in der sich die Dinge in Bezug auf die Digitalisierung in Deutschland entwickeln. Geht es um Internetgeschwindigkeit, Netzabdeckung oder einfache um die Digitalisierung von bürokratischen Vorgängen, die heute noch…Weiterlesen
Ausblick auf das Jahr 2023
- 24. Dezember 2022
- Berufspolitik
- Psychotherapie
- Kommentar
Mein letzter Ausblick startete mit dem Satz „2022 wird angesichts der leeren Kassen der gesetzlichen Krankenversicherungen sicherlich kein einfaches Jahr – aber mit der neuen Regierung durchaus ein spannendes.“ Wer hätte gedacht, dass die finanzielle Situation der Kassen sowie der gesamten Gesellschaft so viel kritischer wird durch einen bis dato nicht vorstellbaren Krieg in Europa.…Weiterlesen
Rückblick auf das Jahr 2022
- 23. Dezember 2022
- Berufspolitik
- Kommentar
- Rückblick
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2022 hatte es wirklich in sich. Wir werden wohl noch lange daran zurückdenken. Zunächst konnte Anfang des Jahres der Corona-Pandemie endlich ihr Schrecken genommen werden. Der Impffortschritt half, langsam zur Normalität zurückzufinden. Die Pandemie scheint inzwischen abgeklungen. Wir haben Impfstoffe und Medikamente. Viele Menschen sind durch die Erkrankung immun…Weiterlesen
Pro Suizid? Die Rolle der Psychotherapie bei der Sterbehilfe
- 12. Dezember 2022
Im Sommer 2022 fand die erste Lesung eines Gesetzentwurfs zur Regelung der Sterbehilfe in Deutschland statt. Gesucht wird ein Rechtsweg zum selbstbestimmten, würdevollen Sterben. Drei unterschiedliche Modelle stehen zur Debatte. Alle Entwürfe sehen ein verpflichtendes Beratungsgespräch vor, zwei davon bei ärztlich oder psychotherapeutisch Tätigen. Welche Rolle dürfen wir also bei der Sterbehilfe übernehmen? Das wird…Weiterlesen
„Safe“ – eine TV-Serie von Caroline Link über die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- 9. Dezember 2022
- Psychotherapie
- Kommentar
- Medien
Nun also hat also Oscar-Preisgewinnerin Caroline Link als eine der ersten Regisseurinnen den Schritt gewagt, eine Fernsehserie zu schreiben, mitzuproduzieren und zu inszenieren über das bisher kaum beleuchtete Thema der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Wer ihren Film „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018) gesehen hat, der weiß, dass sie solche Themen stilistisch und inhaltlich…Weiterlesen
Tatort: Psychiaterbashing
- 31. Oktober 2022
- Psychotherapie
- Kommentar
Das war nun doch etwas zu viel: Nach zwei Sonntagabend-Tatorten (“Leben. Tod. Ekstase”, der Tatort aus Frankfurt vom 16.10.2022 und der Wiener Tatort “Tor zur Hölle” vom 02.11.2022) mit je einem verrückt gewordenen Psychiater fragt man sich, welches Bild Drehbuchautoren von Neurotikern, Psychotikern und ihren Helfern haben und welches Bild Hilfsbedürftigen damit vermittelt wird. Zugegeben,…Weiterlesen
Die vermeintlich angemessene Vergütung
- 10. Oktober 2022
- Berufspolitik
- Vergütung
- Psychotherapie
- Politik
Es ist wieder soweit: Der Bewertungsausschuss der Selbstverwaltung, bestehend aus drei Vertretern der KBV, drei des GKV-Spitzenverbands und gegebenenfalls drei unparteiischen Mitgliedern – falls sich die beiden erstgenannten Bänke nicht einigen können –, muss die Angemessenheit der Vergütung der genehmigungspflichtigen Leistungen überprüfen. Das Verfahren geht zurück auf ein Urteil des Bundessozialgerichts aus 1999, als die…Weiterlesen
Problematischer Umgang mit Studienergebnissen zur Serotonin-Hypothese trägt zu Verunsicherung von Patient*innen bei
- 19. August 2022
- Kommentar
Ein Zwischenruf zur Diskussion zur Serotonin-Hypothese von Dr. med. Reinhard Martens Unter dem Titel „Serotonin-Hypothese greift zu kurz“ berichtet die BPtK in ihren Webnews von einer Überblickstudie von Joanna Moncrieff, Ruth E. Cooper, Tom Stockmann, Simone Amendola, Michael P. Hengartner und Mark A. Horowitz, die die Ergebnisse von 17 zusammenfassenden Studien auswertete. Darin wird geschlussfolgert,…Weiterlesen
Gewalt unter der Geburt – das unsichtbare Trauma
- 13. Juli 2022
Schätzungen gehen davon aus, dass 20% bis 45% der Gebärenden unter der Geburt Gewalt erleben – das sind zwischen 160.000 und 350.000 traumatisierte Menschen in Deutschland pro Jahr. Deshalb ist es überraschend, dass von meinen über 31.000 psychotherapeutischen Kollegen und Kolleginnen bisher nur wenige mit dem Thema vertraut sind. Der Verein Mother Hood e.V. beschreibt…Weiterlesen
Müssen die Patient*innen erst klagen? Verabschiedung der GOÄ /GOP-Novelle jetzt!
- 13. Juni 2022
Der Ärztetag ist vorbei und das kluge Geschenk, das Ärztetags-Präsident Dr. Klaus Reinhardt unserem Gesundheitsminister Lauterbach machte – das Druckexemplar der weitgehend abgestimmten neuen GOÄ (Gebührenordnung der Ärzte))/GOP(Gebührenordnung der Psychotherapeuten) – liegt vermutlich immer noch auf dem Stuhl, auf dem es Herr Lauterbach verlegen abgelegt hat. Das übergebene Exemplar fand wenig Gegenliebe des Ministers. Hilflos,…Weiterlesen
Das Recht der Patient*innen, in die Praxis zu kommen – Ein Zwischenruf von Ulrike Böker zur Forderung nach Videobehandlung ohne Begrenzung
- 7. Juni 2022
- Digitalisierung
Derzeit erreichen uns einige Anfragen, ob wir uns nicht für die Möglichkeit einsetzen könnten, dass auch in Zukunft Videobehandlungen ohne Begrenzung abgerechnet werden können, wie das während der Pandemie bis zum Ende des ersten Quartals 2022 möglich war. Der Bundesvorstand hat dazu eine sehr eindeutige Meinung, die ich hier begründen möchte. Dabei klammere ich die…Weiterlesen
Das Undenkbare rückt näher: Sprechen wir miteinander!
- 4. Mai 2022
- Psychotherapie
- Schwierige Situationen
- Zukunft
Auf einer der letzten berufspolitischen Versammlungen, an denen ich teilnahm, wurde der Ukraine und der Opfer des Krieges gedacht. Der Vorsitzende des Gremiums berichtet von einer Begegnung mit Flüchtlingen, war selbst von dem Erlebnis tief betroffen, den Tränen nahe. Er erinnerte sich an seine eigenen Erfahrungen mit seiner Großmutter im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg.…Weiterlesen
Persönliche Erwiderung von Ulrike Böker auf: “Gesellschaftliche Spaltungen und unsere Rolle als Psychotherapeuten” von Andreas Jost
- 2. Februar 2022
Lieber Andreas, ich stimme Dir absolut zu, dass es um Verständnis geht für alle Seiten und dass man Ausgrenzungen und (Ab-)Spaltungen sowieso immer und grundsätzlich entgegentreten muss. Deshalb finde ich Deinen Blog-Beitrag auch richtig gut. Ich habe Mitgefühl für die Kolleginnen und Kollegen, denen Corona das Leben gerade besonders schwer macht, die sich das Leben…Weiterlesen
Gesellschaftliche Spaltungen und unsere Rolle als Psychotherapeuten
- 2. Februar 2022
- Impfpflicht
Liebe Kolleginnen und Kollegen im bvvp! Mein Name ist Andreas Jost, ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis aus Weimar und ich möchte im Folgenden vor allem auf die Ängste der Menschen und die Spaltungen eingehen, die sich nach bald zwei Jahren Pandemie und Corona-Maßnahmen an vielen Stellen zeigen. Corona – die Pandemie scheint etwas zu sein,…Weiterlesen
Berufspolitische Rückschau auf 2021
- 24. Dezember 2021
- Berufspolitik
- Psychotherapie
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2021 liegt nun fast hinter uns und es ist Zeit zum Nachdenken und Zurückschauen. 2021 endet so, wie kaum einer es erwartet hatte, mit einer neuen und sehr massiven vierten Corona-Welle. Vor einem Jahr dachte man, nächstes Jahr ist Corona vorüber, die Impfungen waren ja gerade erfolgreich zugelassen. Doch…Weiterlesen
Ausblick auf das Jahr 2022
- 23. Dezember 2021
- Berufspolitik
- Psychotherapie
- Zukunft
2022 wird angesichts der leeren Kassen der gesetzlichen Krankenversicherungen sicherlich kein einfaches Jahr – aber mit der neuen Regierung durchaus ein spannendes. Es gilt honorarpolitisch gleich zwei dicke Bretter zu bohren: Zum einen geht es um die Überprüfung der „angemessenen Vergütung“ der genehmigungspflichtigen Psychotherapie. Alle vier Jahre muss diese an die Ertragssituation anderer grundversorgenden Facharztgruppen…Weiterlesen
Eklatanter Mangel stationärer Psychotherapie in Psychiatrie-Kliniken
- 1. November 2021
In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken wird viel zu wenig hochwertige Psychotherapie angeboten. Deshalb ist das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dazu aufgefordert, die Psychiatrie- und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) zu beanstanden, da der gesetzliche Auftrag der Stärkung von Psychotherapie in den Kliniken nicht umgesetzt wurde! Seit 2020 müssen psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen – so der Auftrag des Gesetzgebers…Weiterlesen
Kinder brauchen mehr / Jugend braucht mehr
- 15. September 2021
Es ist jetzt ein halbes Jahr her, dass ein breites Bündnis von Verbänden ein Maßnahmenpaket für Kinder und Jugendliche von der Politik gefordert hat.Inzwischen ist unbestritten in Medien und Politik, was auch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien belegt: Dass die Corona-Pandemie und die zu Ihrer Bekämpfung ergriffenen Maßnahmen gerade Kinder und Jugendliche in besonderem Maße…Weiterlesen
Vier Jahre wie diese … nicht nochmal!
- 20. Juli 2021
Am 26. September finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wie jedes Mal vor den Wahlen hat der bvvp den demokratischen Parteien Wahlprüfsteine zugeschickt mit Fragen zu wichtigen Themen rund um die psychotherapeutische Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die Zusammenfassung der Antworten sowie eine politische Bewertung werden Sie Anfang September in Heft 3 unseres Magazins…Weiterlesen
Keine Raster-Psychotherapie – Plädoyer wider die Reparaturmechanik im politischen Denken
- 11. Juni 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen, manchmal kann einem schon der Kragen platzen angesichts unserer Gesundheitspolitik und der zugehörigen BMG-Administration. Eine Rasterung der Psychotherapie nach festen Stunden-Vorgaben für bestimmte Diagnoseziffern, das kann sich nur ein politischer Kopf ausdenken, aber gewiss kein Psychotherapeut, der seinen Beruf versteht. Da kommt wieder kurz vor knapp im Mai eine Regelung im…Weiterlesen
Gängige Praxis: rechtswidrige Bezahlung des psychotherapeutischen Nachwuchs
- 10. Mai 2021
- PIA-Politik
- Umfrage
- Vergütung
- PIA
Im Februar 2021 führte der bvvp seine erste große Umfrage unter Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) durch. Ziel war es, herauszufinden, inwiefern die neuen gesetzlichen Regelungen zur Vergütung der Praktischen Tätigkeit (PT) und der ambulanten Stunden umgesetzt werden. Das Fazit lautet: unzureichend. Angesichts des abgeschlossenen Hochschulstudiums der PiA können die gesetzlich vorgeschriebenen 1.000 Euro Vergütung während…Weiterlesen
Psychotherapie für alle(s)?
- 30. April 2021
Auf dem Deutschen Psychotherapeutentag wurde eine Resolution verabschiedet, die aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Psychotherapie vorübergehend zusätzliche Kapazitäten fordert, in Form von unbürokratischer Kostenerstattung oder zeitlich befristeten Ermächtigungen. Die Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen macht psychisch krank, die Leidtragenden sind insbesondere die Kinder und Jugendlichen. Ein weiteres wichtiges Thema auf dem DPT war der Klimawandel, und…Weiterlesen
In welcher Welt wollen wir leben?
- 22. Februar 2021
Wie wollen wir arbeiten, lernen, lehren und uns als Psychotherapeut*innen mit den Corona-Bedingungen in unsere Arbeitswelt einbringen? Eine Reflexion von Jonas P.W. Göbel, Vorstandsbeauftragter des bvvp Wifried Bion, einem der frühen Psychoanalytiker, wird sinngemäß die Aussage zugeschrieben, ein Psychotherapeut müsse, ähnlich wie ein Offizier, in der Lage sein „… unter Beschuss klar zu denken.“ –…Weiterlesen
Was kommt 2021?
- 2. Februar 2021
Ein Ausblick von bvvp-Vorstandsmitglied Ulrike Böker Liebe Kolleginnen und Kollegen, vieles aus dem Jahr 2020 wird uns auch im nächsten Jahr weiter begleiten. Die von unserem bvvp-Vorsitzenden, Herrn Waldherr, in seinem Jahresrückblick benannten Themen stehen weiter im Zentrum: Die Pandemie wird uns auch im Jahr 2021 beschäftigen. So wird sich das erste Magazin PPP Psychotherapie…Weiterlesen
2020: Was für ein Jahr!
- 4. Januar 2021
Eine Bilanz von Bundesvorstand Benedikt Waldherr Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2020 wird vermutlich als das „Corona-Jahr“ in die Geschichte der Menschheit eingehen. Was für ein Jahr! Was wir erlebt haben, ist beispiellos und in gewisser Weise überwältigend, leider auch im negativen Sinne. Wir haben eine schwere Pandemiesituation erlebt und erleben Sie weiterhin mit all den…Weiterlesen
Ich werde mich aller Voraussicht nach impfen lassen! Aber ich will nicht prioritär geimpft werden!
- 22. Dezember 2020
Am 21. Dezember hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erwartungsgemäß beschlossen, den Impfstoff von BioNTech und Pfizer freizugegeben. Ab 27. Dezember sollten die Impfungen losgehen. Der Deutsche Ethikrat hat dazu, gemeinsam mit der Wissenschaftsakademie Leopoldina und den Expert*innen der Impfkommission eine Strategie erarbeitet, in welcher Reihenfolge die am Anfang begrenzte Anzahl von Impfdosen eingesetzt werden soll.…Weiterlesen
Nicht aufhören zu leben … ein Zwischenruf in Corona-Zeiten
- 10. November 2020
Seit 2. November befindet sich Deutschland in einem Teil-Lockdown oder „Lockdown-Light“, wie auch immer man es nennen möchte. Sicher ist: Wir werden uns auf eine längere Zeit einstellen müssen, in der wir mit dem Virus leben müssen. Von daher halte ich derartige Lockdowns für wenig aussichtsreich. Denn auch wenn es gelingt, mit vier Wochen Lockdown…Weiterlesen
Zeit für Veränderung
- 16. Oktober 2020
Die Zeit der Praktischen Tätigkeit ist seit jeher ein hartes Brot für PiA. Mit der überfälligen Ausbildungsreform wird es hier positive Veränderungen geben – vor allem für die kommenden Generationen. Bis zum Jahr 2032 (bzw. 2035 nach Härtefallentscheidung) werden noch tausende PiA nach „altem System“ approbieren und von diesen Verbesserungen nichts spüren. Nachdem die jetzige…Weiterlesen
Meine Werte waren für mich immer wichtiger als meine Angst
- 26. August 2020
Jonas P.W. Göbel, Vorstandsbeauftragter für Angestellte, im Gespräch mit Katharina van Bronswijk zu ihrem Abschied als Sprecherin des Jungen Forum des bvvp. Jonas P.W.Göbel: Liebe Katharina, wir unterhalten uns heute Morgen über dein politisches Engagement und eine Zäsur in deinem Leben – die Prüfung ist geschafft, erstmal herzlichen Glückwunsch zur Approbation. Katharina van Bronswijk: Dankeschön!…Weiterlesen
Juhu, Pandemiezeit und raus aus dem Hamsterrad – ein Plädoyer für eine Umkehr der Wertehierarchie
- 29. Juli 2020
Mit diesem provokativen Titel möchte ich keinesfalls die Toten und das Leid, das die Corona-Pandemie mit sich brachte und bringt, verharmlosen. Wenn ich alleine an die Kinder denke, die über Wochen daheimbleiben mussten, nicht selten bei Eltern mit schweren psychischen Störungen, oder an die alten Menschen, die alleine in den Heimen saßen und oft einsam…Weiterlesen
Die Systemische Therapie: Der lange Weg ins System
- 24. Februar 2020
Alle haben sich mitgefreut, als die Systemische Therapie in die ambulante psychotherapeutische Versorgung aufgenommen und die Richtlinien angepasst wurden. Aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Der lange Weg: Bereits im Jahr 2008 wurde die Systemische Therapie vom Wissenschaftlichen Beirat als „anerkanntes wissenschaftliches Verfahren“ für alle Altersgruppen anerkannt. Zehn weitere Jahre dauerte es, bis…Weiterlesen
Oh du fröhliche, oh du selige … digitale Gesundheitswelt. Papier ging verloren, ePa ward geboren, freue, freue dich, oh Kassenarzt.
- 18. Dezember 2019
- Psychotherapie
- Digitalisierung
- Politik
- Kommentar
- Zukunft
- Elektronische Patientenakte
Eine schöne Bescherung haben wir, dank Minister Spahn, auf jeden Fall. Gesundheits-Apps auf Rezept, Videosprechstunden, Patientendaten für die Forschung. Kurz, alles, das gesamte Gesundheitswesen, soll digital werden. Und damit das gelingt, werden all jene, die sich nicht an die TI anschließen lassen eben mit 2,5 Prozent Honorarabzug bestraft. Dumm nur, dass die Industrie – wieder…Weiterlesen
Die Klimakrise ist da: Warum die Unterstützung des bvvp für die Psychologists/Psychotherapists 4 future konsequent und richtig ist
- 21. August 2019
- Politik
- Stellungnahme
- Kommentar
- Zukunft
- Psychologists4future
- Psychotherapists4future
Als Mitglied des psychotherapeutischen Nachwuchses habe ich es immer sehr geschätzt, einen Berufsverband in meinem Rücken zu wissen, der mich über aktuelle berufspolitische Entwicklungen informiert und der mir hilft, mir meine eigene (berufs-)politsche Meinung zu bilden. In ihrem Blogartikel „Psychologists for future“ auf der bvvp-Homepage? – ein Widerspruch verkennt Frau Dr. med. Andrea Mann-Rentz leider,…Weiterlesen
„Psychologists 4 future“ auf der bvvp-Homepage? – ein Widerspruch
„Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in 50 Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr…Weiterlesen
PiA, was willst du denn?
- 26. März 2019
- Berufspolitik
- Vergütung
- Ausbildungsreform
- PIA
- PIA-Politik
- Schwierige Situationen
- Referentenentwurf
Ich kämpfe seit meinem Psychologiestudium in der Berufspolitik für die Reform der Ausbildung für psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen. Denn im Moment ist es noch so, dass diesen Beruf nur machen kann, wer das auch wirklich und bis über die eigene Belastungsgrenze hinaus möchte. PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) haben ein abgeschlossenes Studium und werden…Weiterlesen
PiA = PsychotherapeutInnen in Aufruhr: Ein imaginärer Dialog
- 4. März 2019
- Vergütung
- Ausbildungsreform
- PIA
- PIA-Politik
Seit 2012 tagt das PiA-Politik-Treffen halbjährlich in Berlin oder in Frankfurt, um den Interessen und dem Reformwillen der PiA eine Stimme zu verleihen. Es werden bundesweit Protestaktionen initiiert und diese durch Pressearbeit begleitet. Stellen Sie sich nun vor, Sie stießen eines Tages auf dem Weg durch die Stadt auf einen PiA-Flashmob und sprechen eine Aktivistin…Weiterlesen
Referentenentwurf zum Psychotherapeutenausbildungs-reformgesetz: Grundsätzliche Zustimmung bei viel Nachbesserungsbedarf
- 11. Februar 2019
- Ausbildungsreform
- PIA
- Referentenentwurf
Er hat, wie Sie sicherlich gelesen haben, die unterschiedlichsten Meinungen und Kontroversen ausgelöst: Der Referentenentwurf zum Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz, den das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 3. Januar 2019 vorgelegt hat. Der Entwurf erscheint uns aber geeignet, die dringend benötigten Änderungen bezüglich des PsychThG auf den Weg zu bringen. Wir begrüßen, dass als grundlegende Struktur ein zur…Weiterlesen
Mein Weg zur Kassenärztlichen Zulassung
- 4. Februar 2019
- PIA
- Psychotherapie
- Schwierige Situationen
- Versorgung
Wie geht es für mich weiter nach der Approbationsprüfung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin? Diese wichtige Frage stellte sich auch mir im April 2017. Eines war klar: Ich möchte in einer ambulanten Praxis arbeiten. Aber wie? Wo? Alleine oder gemeinsam mit anderen? Klar war auch, dass ich nicht sonderlich flexibel bezüglich meines künftigen Arbeitsortes war und…Weiterlesen
Zweiundneunzig/Sechs – raus aus dem Gesetz. Kommentar zur Petition des bvvp gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
- 15. November 2018
Er hat es wieder getan. Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister und selbsternanntes politisches Allroundtalent der CDU hat den nächsten Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. In Manier der großen Hollywood-Actionhelden verkündete er nach seiner Ernennung zum Minister, er werde sich die einzelnen Bereiche des Gesundheitswesens vornehmen. Getreu seinem Wahlkampfmotto „Zeit für Taten.“ – Immerhin, er hält Wort. Nun…Weiterlesen
Was ist eigentlich … der (Orientierungs-) Punktwert?
- 17. Oktober 2018
- GOÄ
- Vergütung
- EBM
- Honorar
- Abrechnung
Im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) wurden die abrechnungsfähigen ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Leistungen lange nicht mit der Angabe eines Euro-Preises gelistet, sondern nur mit Bewertungspunktzahlen, die die Relationen der Leistungen zueinander ausdrücken sollten. Diese Punktzahlen wurden dann in der jeweiligen KV multipliziert mit dem regionalen Punktwert, und das ergab den regionalen Preis der Leistung. Seit 2009 gibt…Weiterlesen
Zusammen sind wir weniger allein: Warum PiA-Vernetzung wichtig ist
- 5. Oktober 2018
- Berufspolitik
- Ausbildungsreform
- Erfahrungsbericht
- PIA
- PIA-Politik
Mich hat es in meiner praktischen Tätigkeit über so manchen fiesen Moment hinweg getragen, zu wissen, dass da noch andere sind, die in der gleichen Situation sind oder waren und die solidarisch mit mir der Meinung sind, dass es anders sein sollte. Über viele Themen können wir uns in Emaillisten und auf Facebook austauschen –…Weiterlesen
Zur Psychotherapie fremdsprachiger Patienten ohne Dolmetscher
- 1. Oktober 2018
- Erfahrungsbericht
- Psychotherapie
- Schwierige Situationen
- Versorgung
Meine These: Die Arbeit mit Patienten aus verschiedenen Kulturen ist herausfordernd und bereichernd zugleich. Sie fungiert als Vorbild für Integration und Gastfreundschaft und hat somit besondere gesellschaftliche Bedeutung. Die Diskussionen um Patienten, die unsere Sprache nicht sicher sprechen, haben infolge des Flüchtlingszustroms 2015 deutlich zugenommen. Viele Kollegen verlangen als Voraussetzung für die Behandlung nach Dolmetschern…Weiterlesen