Durchblick
Wir wollen Ihr Ansprechpartner und Ihr Diskussionsforum sein. Alle Fragen und Anregungen, die Ihre Aus- und Weiterbildung oder Ihren Start in den Beruf betreffen, sind uns herzlich willkommen. Wir freuen uns über einen lebendigen Austausch mit Ihnen und auf viele Fragen. Senden Sie uns eine Mail, wenn Sie Informationen brauchen oder Fragen haben. Wir beantworten sie gerne!
Wissenswertes für junge Psychotherapeut*innen

Erfahren Sie hier, wo wir in der PiA-Politik stehen, wie die Geburtsfehler des Psychotherapeutengesetztes nachwirken oder was all die Abkürzungen in der Berufspolitik bedeuten: alles, was junge Psychotherpeut*innen unterstützt, die sich berufspolitisch engagieren wollen!
Sie sind neu in der Berufspolitik der Psychotherapie? Dann können Sie sich hier einen Überblick über alle wichtigen Gremien und Institutionen verschaffen: Grundlagen der Berufspolitik
- Wie funktioniert eigentlich die Systematik der Strukturzuschläge?
- PiA-Vertretungen in den Ärzte- und Psychotherapeutenkammern
- Was ist eigentlich eine Kammer?
- Was ist eigentlich der Orientierungspunktwert OPW?
- Wichtige Netzwerke und Adressen für junge Psychotherapeut*innen
- Abkürzungsverzeichnis
- Deutsches Ärzteblatt: Urteil zur Vollzeittätigkeit für Psychotherapeut*innen
- PiA-Politik: Das Psychotherapeutengesetz (PTG) und seine Geburtsfehler
Berufspolitisches Engagement
PiA-Streik in Freiburg und Heidelberg im Mai 2022
Am 4. und 5. Mai haben PiA der Unikliniken in Baden-Württemberg in Freiburg und Heidelberg – unter starker Beteiligung auch von bvvp-Aktiven – gestreikt. Sie haben lautstark Gehaltsanpassungen an die Tarifgruppe E13 gefordert, nachdem die aktuellen Verhandlungen zwischen ver.di und den Kliniken bisher enttäuschend verlaufen sind. Lesen Sie hier den Bericht zum PiA-Streik.
Leider konnte bisher keine zufriedenstellende Einigung zwischen ver.di und den BaWü-Kliniken getroffen werden. Mehr über die 3. Verhandlungsrunde lesen sie hier. Der Kampf geht also weiter, die Warnstreiks werden in Folge dieses unzureichenden Angebots ausgeweitet. Seien auch Sie beim nächsten Mal dabei!
Approbiert - wie weiter?

Nach wie vor streben die meisten approbierten Kolleg*innen die ambulante Tätigkeit in der Praxis an. Aber es ist nicht nur die eigene Zulassung möglich, was in manchen Städten kaum zu realisieren ist, sondern es gibt auch attraktive Alternativen. Wir informieren und unterstützen, egal, welchen Weg Sie gehen wollen!
- Anstellung als Psychotherapeut*in: Interview mit Rebecca Borchers
- Kurztipps zur Zeit nach der Approbation
- Approbiert, was nun? Eine Handreichung zur Orientierung im Bürokratie-Dschungel
- Eva Gräder-Marschall: Mein Weg zur Kassenärztlichen Zulassung
- Den Möglichkeitsraum erweitern - Wege zur Approbation in Systemischer Therapie
- Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie als Aufbauweiterbildungsgang und Approbationsausbildung
- Wie kommen Systemische Therapeuten ins System der Vertragspsychotherapie?
- Berufswegplanung in der Aus- und Weiterbildung
- Über die Besonderheiten zur Gründung und Führung einer KJP Praxis
Durchblick: Unterstützung für PiA

Durchblick 1: Unsere Argumentationshilfe zur Erlangung einer angemessenen Vergütung
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, PiA über die Inhalte des neuen Ausbildungsgesetzes sowie dessen Auswirkungen zu informieren. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass die Ausbildung unter den aktuellen Bedingungen häufig kaum zumutbar ist – besonders die Praktische Tätigkeit I und II. Die Rahmenbedingungen sind schwierig, Handlungsspielräume scheinen gering oder nicht existent. Umso wichtiger ist es, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie die Situation in der Klinik für sich und zukünftige PiA nachhaltig mitgestalten und auch finanziell zu Ihrem Recht kommen können. In unserer neuen Reihe „Durchblick“ finden Sie in der ersten Ausgabe unsere Argumentationshilfe dazu.
Service

Der Weg zum*r approbierten Psychotherapeut*in ist lang und wird mit verschiedenen Neuerungen nicht gerade übersichtlicher. Hier geben wir Ihnen Informationen zum neuen Weiterbildungsweg, den Zulassungsvoraussetzungen für die Approbation und hilfreiche Tipps zur Ausbildungsfinanzierung.
- Psychotherapeut*in werden: Der neue Ausbildungsweg nach der Reform
- Voraussetzungen zur Approbation
- Empfehlungen zur Bewerbung für die PT 1/2 der PiA-Vertretung NRW
- Bewerbungsratgeber PT 1/2 der PiA-Vertretung NRW
- Infos zur Ausbildungsfinanzierung
Der aktuelle Veranstaltungstipp
Was darf PiA?
Kennen Sie das: Sie sind in Ihrer Ausbildung, Ihnen wird eine Aufgabe angetragen und Sie fragen sich: Darf ich das? Darf ich das nicht? Muss ich das? Muss ich das nicht? Was mache ich nur?
Genau diesen Fragen wollen wir uns widmen. Der bvvp Bundesverband lädt ein zur bundesweiten Hybridveranstaltung „Was darf PiA?“. In der interaktiven, unterhaltsamen Veranstaltung erhalten Sie nicht nur wertvolle Orientierungshilfe, sondern können vielleicht sogar einen kleinen Preis gewinnen. Lassen Sie sich überraschen!
Referent*innen:
Ariadne Sartorius, Stellv. Vorsitzende des bvvp
Bernd Aschenbrenner, Sprecher Junges Forum des bvvp
Dr. Ruth Hertrampf, Stellv. Vorsitzende des bvvp Hessen
Mathias Heinicke, Bundesvorstandsmitglied
Zeit: 24.06.2022 von 16 .00 – 18.00 Uhr
Ort: per Zoom oder vor Ort in Halle (Saale)
Elisabeth-Gymnasium, Murmansker Str. 14, 06130 Halle (Saale)
Bitte melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular bis zum 22.06.2022 an: Anmeldeformular. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Veranstaltungen für angehende Psychotherapeut*innen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Aktuelles aus dem Jungen Forum

Neuer Sprecher im Jungen Forum
Lieber Bernd, worin siehst du deine Aufgabe als Sprecher des Jungen Forum?
Antwort von Bernd Aschenbrenner
Mein Schwerpunkt wird darin liegen, die Stimmen des Jungen Forum zu bündeln und nach außen zu tragen, ob das nun die Vergütung in den Kliniken, die Kammermitgliedschaft in den verschiedenen Ländern oder die unterschiedlichen Regelungen an den Instituten betrifft. Ein wichtiges Thema ist die zukünftige Weiterbildung nach dem seit kurzem gestarteten Psychotherapiestudium. Wie die fachliche Weiterbildung in den Instituten durchgeführt werden wird, bleibt sicher eine Hauptaufgabe der nächsten Jahre.