Im Fokus

Der bvvp ist nicht nur eine Organisation, die Sie in allen Belangen Ihrer Arbeit unterstützt – hier treffen Sie auch auf Menschen, die mit Kopf und Herz dafür kämpfen, dass Ihre Interessen vertreten werden! Wir stellen sie vor, nehmen aktuelle Themen in den Blick und geben Servicetipps.

Drei Fragen an Dr. phil. Dipl.-Psych. Jürgen Bantelmann, Leiter des Referats Qualitätsmanagement beim bvvp

Drei Fragen an Dr. phil. Dipl.-Psych. Jürgen Bantelmann, Leiter des Referats Qualitätsmanagement beim bvvp
Was macht das q@bvvp in der psychotherapeutischen Praxis besonders?

Unser QM-System q@bvvp ist bewusst besonders knapp gehalten, um den Aufwand für die QM-Praxis zu minimieren. Das q@bvvp ist das kürzeste System auf dem Markt. Es orientiert sich hinsichtlich der Qualitätsmerkmale eng an der QM-Richtlinie.

Können wir aus dem q@bvvp Vorteile für die Praxis ziehen?

Die Bearbeitung unseres QM-Systems vermittelt einen exakten Überblick über alle Struktur- und Prozessmerkmale, die wir gemäß der Richtlinien praktisch umzusetzen haben. Sie können damit besser beurteilen, welche Konsequenzen es haben kann, wenn bestimmte Merkmale nicht verwirklicht sind.Das externe QS-Verfahren, dessen bundesweite Einführung uns in etwa zwei Jahren bevorsteht, wird überwiegend Merkmale erheben, die uns aus unserem QM-System geläufig sind. Wir werden durch unsere Beschäftigung mit dem QM also bei der externen QS keine besonderen Überraschungen erleben.

Warum machen QM-Seminare Sinn? Ist das System nicht selbsterklärend?

Erfahrungsgemäß entstehen bei der Bearbeitung des Systems viele Verständnis- und Ablauffragen. In 4,5 Std. führen wir konzentriert und anhand von Beispielen durch das QM-System. Dabei kann das System bereits in großen Teilen am PC bearbeitet werden. So kann man am Ende des Seminars bereits etwas vorweisen und später weiter ausarbeiten. Für das Seminar erhalten Sie 5 Fortbildungs-Punkte. Es ist viel einfacher und zeitsparender, wenn Sie sich konzentriert und kompakt durch das System führen lassen, als wenn Sie erstmal vor zahlreichen Dateien sitzen und Anleitungen durchstudieren müssen. Lesen Sie das ausführliche Interview mit Dr. Jürgen Bantelmann hier.
Mehr über das q@bvvp Handbuch erfahren Siehier.

Zahl des Monats

48 Prozent

So hoch ist die Ablehnungsquote von Kostenerstattungsanträgen für private Psychotherapie durch die gesetzlichen Krankenkassen. Als Grund für die Ablehnung wird dabei häufig auf die Terminservicestellen der Krankenkassen verwiesen oder auf Behandlungsalternativen, wie digitale Gesundheitsanwendungen.

Quelle

Der bvvp in Aktion

Der bvvp in Aktion

So viele wichtige Themen zu besprechen! Eines davon: Die Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen. Hier in Berlin beim PKV-Herbstfest im Gespräch mit dem Bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Der bvvp in Aktion

Info des Monats

Aktualisierte Praxis-Info der BPtK zur E-Patientenakte (ePA)

Psychotherapeut*innen können sich in der aktualisierten Praxis-Info der BPtK zur E-Patientenakte (ePA) darüber informieren, wie die ePA im Praxisalltag eingesetzt werden kann. Diese gibt wichtige Hinweise zur differenzierten Aufklärung von Patient*innen. >>Zur Praxis-Info.