bvvp goes future
Die menschengemachte Klimakrise gefährdet nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit. Psychotherapeut*innen sind besonders befähigt, sich aktiv in die Bewältigung der Klimakrise einzubringen. Das beginnt damit, das eigene Handeln in Bezug auf Nachhaltigkeit zu optimieren. Hier bietet Ihnen der bvvp hilfreiche Tipps und Informationen sowie Vorträge und Artikel zum Thema Psychotherapie und Klima.
Der bvvp engagiert sich

Der bvvp setzt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema Klima und Psyche auseinander und erkennt die Verantwortung, die Gesundheitsberufe und die Psychotherapie im Speziellen in diesem Bereich haben.
Klimawandel und Psyche – Eine Herausforderung für uns Psychotherapeut*innen?! war das Thema der Delegiertenversammlung im Herbst 2021. Hier können Sie die Vorträge und Diskussionen mit Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch, Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen und Katharina van Bronswijck von Psychotherapists for Future nachlesen. Klimawandel und Psyche.
Der Gesprächskreis II (GK II), ein Zusammenschluss von 36 psychotherapeutischen Verbänden, darunter auch der bvvp, fordert in einer gemeinsamen Resolution von 2021, die Potentiale psychotherapeutischer Expertise bei der Bewältigung der Klimakrise zu nutzen.
Auch bei der großen Klimademonstration im September 2019 unterstützte der bvvp die Forderungen: bvvp for future
Auf dieser Seite von GermanWatch wird anschaulich erklärt, wie Sie sich (berufs-)politisch für eine Veränderung auf der Systemebene einsetzen und sozusagen den eigenen „Handabdruck“ vergrößern können.
Veranstaltungen

Hier finden Sie Links zu Veranstaltungen zum Thema.
- 02. April 2022, 10:00-13:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
Online über Zoom
„Die Klimakrise in der Psychotherapie“ - 12. – 13. Mai 2o22
„Fachtagung Psychiatrie (Vorträge zum Thema am 2. Tag)“ - 20. – 22. Mai 2022, ganztägig
Kongress an der Universität Oldenburg
„Klimawandel und Gesellschaftskritik“ - 01. – 02. Juli 2022
Heidelberger Institut für Psychotherapie
„KLIMA UND PSYCHE – Zur Relevanz des Klimawandels für die Psychotherapie“ - 14. – 15. September 2022
„K3 Kongress zu Klimakommunikation“
Eigenes Engagement
Wenn Sie sich als Psychotherapeut*in im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren möchten, können Sie dies innerhalb des bvvp im Kompetenzkreis Nachhaltigkeit tun.
Darüber hinaus sind die Psychologists/Psychotherapists for Future ein aktives Netzwerk, das sich für die Bewältigung der Klimakrise aus psychologischer Sicht einsetzt.
FAQ zur Nachhaltigkeit

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Praxis umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten.
Wir haben für Sie wichtige Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihre Praxis und Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Fachbeiträge
- Katharina van Bronswijk, Mitglied im Jungen Forum des bvvp: How your climate emotions can save the world
- Sabine Gabrysch: Planetary Health
- Delaram Habibi-Kohlen: Wie wir uns dagegen wehren, die Klimakrise wahrzunehmen
- Häufige Fragen zum Klimawandel beantwortet vom Umwelt Bundesamt
- Mitglieder der Psychologists for Future, darunter auch Katharina van Bronswijk, veröffentlichten 2021 das Fachbuch: Climate Action – Psychologie der Klimakrise: Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten
Presse
- Studie: Schmutzige Luft schadet der Psyche
- Klimaangst von jungen Menschen – Beitrag im ZDF
- Angst um die Umwelt: Wie die Klimakrise die Psyche belastet auf spektrum.de
- Spektrum Interview mit Katharina van Bronswijk: Klimagefühle sind nicht pathologisch – zum Interview
- Nicht ich, nicht jetzt, nicht so, zu spät: Diskurs