bvvp goes future

Die menschengemachte Klimakrise gefährdet auch die psychische Gesundheit. Psychotherapeut*innen sind besonders befähigt, sich aktiv in die Bewältigung der Klimakrise einzubringen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen sowie Vorträge und Artikel zum Thema Psychotherapie und Klima.

Klimastreik 2025

Klimastreik 2025

Auch der bvvp hat am 14. Februar 2025 zum deutschlandweiten Klimastreik aufgerufen. Organisiert von Fridays for Future und unterstützt von zahlreichen weiteren Organisationen haben in Deutschland in 125 Städten Menschen allen Alters ein starkes Zeichen gesetzt. Unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Klima“ forderten sie konsequenten Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ihr Recht auf Zukunft ein.

Der Klimaschutz ist für die psychische Gesundheit bedeutend und muss von der Politik und jeder/jedem von uns ernst genommen werden. Er gehört zu einer der großen Herausforderungen unserer Zeit. Auch wir vom bvvp engagieren uns deshalb für eine lebenswerte Zukunft! ✊

Globaler Klimastreik 2024

Globaler Klimastreik 2024

Der bvvp ist auch auf seiner Delegiertenversammlung mit gutem Beispiel vorangegangen. Viele unserer Delegierten haben sich am 20. September 2024 am Globalen Klimastreik in Berlin beteiligt. Andere haben mit einer Kundgebung im Rahmen unseres Herbsttreffens ihre Solidarität bekundet. Auch durch unsere berufspolitische Arbeit möchten wir immer wieder mit Nachdruck darauf hinweisen, dass die Klimakrise die seelische Gesundheit der Menschen gefährdet, und es daher dringend notwendig ist, zu handeln.

Genug gewartet!

Eine neue Ausgabe der Wartezimmerzeitschrift „Genug Gewartet“ ist da! Mit kurzweiligen, unterhaltsamen Sachtexten, Interviews, Geschichten, Rezepten etc. informiert das Heft über die Klimakrise. : Bestellen Sie das Magazin zur Auslage in Ihrer Praxis. Die Bestellung ist kostenfrei, die Herausgeber*innen verschiedener „For Future“-Vereinigungen freuen sich allerdings über eine kleine Spende. Hier besellen!

 

Veranstaltungen und Forschung

Veranstaltungen und Forschung

Klimakrise und psychische Gesundheit
Die dreitägige Online-Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein Basiswissen zu berufsrechtlichen und ethischen Aspekten im Kontext der Klimakrise zu vermitteln und sie mit den direkten und indirekten Auswirkungen der Klimakrise auf die Psyche vertraut zu machen.Es werden insbesondere auch die speziellen Herausforderungen vermittelt, die sich für Kinder und Jugendliche im Angesicht der Klimakrise ergeben und welche spezifischen Unterstützungsmöglichkeiten die Psychotherapie für sie bieten kann.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

  • Monatliche Gesprächsrunden der Psychologists4Future
    Weitere Infos hier.
  • DGVT4Future: Psychotherapie in Zeiten der Klimakrise – Einordnung und Prognose
    14.02.2024, 18:30–20:00 Uhr, Online per Zoom
    Der Link wird nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung versendet.
    Weitere Infos hier.
  • 9. Psychodynamische Tage Langeoog
    Thema dieser Tagung ist „Grenzfragen – Das Weltgeschehen im Behandlungszimmer“
    09.-13.06.2025, Langeoog
    Weitere Infos hier.
  • Abend der Umweltpsychologie „Die Kunst der Ausrede beim Klimaschutz“
    Referent: Prof. Dipl.-Ing. Dr. rer.nat. Thomas Brudermann
    Thema: Die Kunst der Ausrede im Klimaschutz – Stereotype der Selbsttäuschung und Verdrängung.
    Datum : Donnerstag, 04.04.2024
    Uhrzeit : Beginn: 19:30 Ende: 21:00
    Anmeldung: Andreas Hegenbart, ah@andreashegenbart.de

  • Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
    Fachtagung in Bremen am 05.02.2025
    Weitere Infos hier.
  • Nachhaltigkeitscongress 2025
    23. – 24. September 2025 | Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein
    Weitere Infos hier.

Unser Engagement

Unser Engagement

Der bvvp setzt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema Klima und Psyche auseinander und erkennt die Verantwortung, die Gesundheitsberufe und die Psychotherapie im Speziellen in diesem Bereich haben.

„Klimawandel und Psyche – Eine Herausforderung für uns Psychotherapeut*innen?!“ war das Thema der Delegiertenversammlung im Herbst 2021.
Die Vorträge und Diskussionen mit Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch, Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen und Katharina van Bronswijck von Psychotherapists for Future können Sie hier nachlesen: Klimawandel und Psyche

Der Gesprächskreis II (GK II), ein Zusammenschluss von 36 psychotherapeutischen Verbänden, darunter auch der bvvp, forderte in einer gemeinsamen Resolution von 2021, die Potentiale psychotherapeutischer Expertise bei der Bewältigung der Klimakrise zu nutzen.

Auch bei der großen Klimademonstration im September 2019 unterstützte der bvvp die Forderungen: bvvp for future

Auf GermanWatch wird anschaulich erklärt, wie Sie sich (berufs-)politisch für eine Veränderung auf der Systemebene einsetzen und den eigenen konstruktiven „Handabdruck“ vergrößern können.

Der Klima Aktionsplan der Global Psychology Alliance (GPA) bietet einen Rahmen, bis 2025 transparente, umsetzbare Pläne mit Fokus auf Bildung, Interessenvertretung und Kommunikation zu entwickeln, um den Klimawandel abzumildern. Der Schwerpunkt liegt in den Möglichkeiten, wie die Psychologie Einzelpersonen, Gemeinschaften, Organisationen und Nationen dabei unterstützen kann, die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen,

Ihr Beitrag

Sie möchten sich als Psychotherapeut*in im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren?

Als Mitglied des bvvp können Sie das im Kompetenzkreis Nachhaltigkeit tun!

Darüber hinaus sind die Psychologists/Psychotherapists for Future ein aktives Netzwerk, das sich für die Bewältigung der Klimakrise aus psychologischer Sicht einsetzt.

FAQ zur Nachhaltigkeit

FAQ zur Nachhaltigkeit

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Praxis umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten.

Wir haben für Sie wichtige Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihre Praxis und Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.

Fachbeiträge

Presse

Links und Buchtipps

scroll top