bvvp goes future
Die menschengemachte Klimakrise gefährdet auch die psychische Gesundheit. Psychotherapeut*innen sind besonders befähigt, sich aktiv in die Bewältigung der Klimakrise einzubringen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen sowie Vorträge und Artikel zum Thema Psychotherapie und Klima.
Aktion für Hitzeschutz 2025

Anlässlich des Hitzeaktionstages am 04. Juni 2025 hat auch der bvvp Engagement gezeigt und für Sie unfangreiches Material zusammengestellt. Endecken Sie unsere Informationen und Empfehlungen zum Thema Hitzeschutz für psychisch erkrankte Menschen hier.
Veranstaltungen rund um das Thema Hitze und psychische Gesundheit finden Sie unter diesem Link.
Weiterführende Links
– Hitzeschutz für vulnerable Patient*innen
– Hitzeknigge: Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze
Veranstaltungen und Forschung
Gesprächsrunde - Klimagefühle
Am 26.06.2025 findet von 19:00 bis 20:30 Uhr eine offene Gesprächsrunde der Psychologists for Future rund um das Thema Klima-Gefühle statt. Hier gibt es die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs, zum Teilen der Gedanken und Gefühle und wie mit diesen besser umgegangen werden kann.
Die Teilnahme ist über diesen Link möglich.
Globaler Klimastreik 2025

Der bvvp ruft regelmäßig auf: Beteilen Sie sich an den globalen Klimastreiks! Auch wir sind dabei und wollen auf der Straße wie mit unserer unser berufspolitische Arbeit in Gremien und gegenüber Politik und Institutionen mit Nachdruck darauf hinweisen, dass die Klimakrise die seelische Gesundheit der Menschen gefährdet, und es daher dringend notwendig ist, zu handeln.
Unser Engagement

Der bvvp setzt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema Klima und Psyche auseinander und erkennt die Verantwortung, die Gesundheitsberufe und die Psychotherapie im Speziellen in diesem Bereich haben.
„Klimawandel und Psyche – Eine Herausforderung für uns Psychotherapeut*innen?!“ war das Thema der Delegiertenversammlung im Herbst 2021.
Die Vorträge und Diskussionen mit Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch, Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen und Katharina van Bronswijck von Psychotherapists for Future können Sie hier nachlesen: Klimawandel und Psyche
Der Gesprächskreis II (GK II), ein Zusammenschluss von 36 psychotherapeutischen Verbänden, darunter auch der bvvp, forderte in einer gemeinsamen Resolution von 2021, die Potentiale psychotherapeutischer Expertise bei der Bewältigung der Klimakrise zu nutzen.
Auf GermanWatch wird anschaulich erklärt, wie Sie sich (berufs-)politisch für eine Veränderung auf der Systemebene einsetzen und den eigenen konstruktiven „Handabdruck“ vergrößern können.
Der Klima Aktionsplan der Global Psychology Alliance (GPA) bietet einen Rahmen, bis 2025 transparente, umsetzbare Pläne mit Fokus auf Bildung, Interessenvertretung und Kommunikation zu entwickeln, um den Klimawandel abzumildern. Der Schwerpunkt liegt in den Möglichkeiten, wie die Psychologie Einzelpersonen, Gemeinschaften, Organisationen und Nationen dabei unterstützen kann, die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen,
Ihr Beitrag
Sie möchten sich als Psychotherapeut*in im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren?
Als Mitglied des bvvp können Sie das im Kompetenzkreis Nachhaltigkeit tun!
Darüber hinaus sind die Psychologists/Psychotherapists for Future ein aktives Netzwerk, das sich für die Bewältigung der Klimakrise aus psychologischer Sicht einsetzt.
FAQ zur Nachhaltigkeit

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Praxis umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten.
Wir haben für Sie wichtige Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihre Praxis und Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Fachbeiträge
- „Klimawandel und psychische Gesundheit“: Positionspapier einer Task-Force der DGPPN
- „Unsere Gesundheit ist den fossilen Brennstoffen ausgeliefert“: Der Lancet Countdown Bericht 2022
- Katharina van Bronswijk, Mitglied im Jungen Forum des bvvp: How your climate emotions can save the world
- Sabine Gabrysch: Planetary Health
- Delaram Habibi-Kohlen: Wie wir uns dagegen wehren, die Klimakrise wahrzunehmen
- Häufige Fragen zum Klimawandel beantwortet vom Umwelt Bundesamt
- Mitglieder der Psychologists for Future, darunter auch Katharina van Bronswijk, veröffentlichten 2021 das Fachbuch: Climate Action – Psychologie der Klimakrise: Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten
- „Klima im Kopf – Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht“ von Katharina van Bronswijk erschien 2022. Eine Rezension und Empfehlung des Buches können Sie im PPP-Magazin 04/2022 lesen
- Klimawandel belastet Gesundheit „rekordverdächtig“
Presse
- Folgen des Klimawandels sind eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit: Expert*innen fordern massive Beschleunigung der Energiewende
- Katharina van Bronswijk, Mitglied im Jungen Forum des bvvp, gibt im Podcast von Deutschlandfunk Nova Auskunft darüber, warum wir nicht genug gegen den Klimawandel tun: Trauer und Wut sind als Klimagefühle unterschätzt
- Studie: Schmutzige Luft schadet der Psyche
- Klimaangst von jungen Menschen – Beitrag im ZDF
- Angst um die Umwelt: Wie die Klimakrise die Psyche belastet auf spektrum.de
- Spektrum Interview mit Katharina van Bronswijk: Klimagefühle sind nicht pathologisch – zum Interview
- Nicht ich, nicht jetzt, nicht so, zu spät: Diskurs
Literaturempfehlungen
- Utopia Hinweise auf nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten für Ihre Praxis und privaten Verbrauch
- CodeCheck App zum Überprüfen von Umweltverträglichkeit und Gesundheitsunbedenklichkeit einzelner Produkte
- Atmosfair Kompensation nicht vermeidbarer Pkw-Fahrten und Flüge
- Musterhitzeschutzplan für ambulante psychotherapeutische Praxen
- Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns
- Pressemitteilung: Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich
- Literaturempfehlung: Climate Action – Psychologie der Klimakrise
- Literaturempfehlung: Unlearn CO2. Zeit für ein Klima ohne Krise
Die Wartezimmerzeitschrift „Genug Gewartet“ bietet kurzweilige, unterhaltsame Sachtexte, Interviews, Geschichten, Rezepte etc. und informiert auf diese Weise über die Klimakrise. : Bestellen Sie das Magazin zur Auslage in Ihrer Praxis. Die Bestellung ist kostenfrei, die Herausgeber*innen verschiedener „For Future“-Vereinigungen freuen sich allerdings über eine kleine Spende. Hier bestellen!